RINGO MIT DEN GOLDENEN PISTOLEN - Sergio Corbucci

Staubige Dörfer, schweigsame Pistoleros und glühende Colts.
Antworten
Benutzeravatar
Anti-Hero
Beiträge: 371
Registriert: Fr., 30.10.2020 14:00

RINGO MIT DEN GOLDENEN PISTOLEN - Sergio Corbucci

Beitrag von Anti-Hero »

Bild


Der Kopfgeldjäger Ringo zieht sich die tödliche Feindschaft des mexikanischen Banditen Juanito Perez zu, als er dessen Brüder erschießt.
Juanito, der jetzt nur noch die Rache an Ringo im Kopf hat, verbündet sich mit einem Apachenstamm und fordert nun die Freilassung Ringos, der wegen illegalem Waffenbesitzes im Gefängnis von Coldstone einsitzt.
Da der Sheriff Ringo nicht ausliefern will, kommt es zu einem blutigen Kampf...(ofdb.de)

mit Marc Damon, Ettore Manni, Franco de Rosa ...

I 1966


Der erste gute Corbucci-Western, verspielt, einfallsreich und selten langweilig. Um Klassen besser als diese Uninspirierten die er dann zwischen oder nach seinen Meisterwerken dahingeklatscht hat. 25.1.2010





Bild

Bild

Bild

Bild







Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Screenshots der DVD
Lauflänge : 85:58 Min.

Die Szene, die in der DF immer fehlte, in der Priester und Ministrant ermordet werden, ist enthalten.
Bild

Benutzeravatar
Il nero
Beiträge: 156
Registriert: Fr., 30.10.2020 11:30

Re: RINGO MIT DEN GOLDENEN PISTOLEN - Sergio Corbucci

Beitrag von Il nero »

Kann man da jetzt was zur Rechtslage sagen ?
Das ganze schaut zu gut aus für ein Bootleg
Bild

Benutzeravatar
Sid Vicious
Beiträge: 2354
Registriert: So., 01.11.2020 12:30
Wohnort: King´s Road 430

RINGO MIT DEN GOLDENEN PISTOLEN - Sergio Corbucci

Beitrag von Sid Vicious »

Regisseur: Sergio Corbucci
Kamera: Riccardo Pallottini
Musik: Carlo Savina
Drehbuch: Adriano Bolzoni, Franco Rossetti
c49486da6e76dad66be1cca7d05dc7ab.jpeg

Mit der Eliminierung der Brüder Perez zieht der Kopfgeldjäger, Ringo, den Hass des letzten verbliebenen Familienmitglieds, Juanito, auf sich, sodass Ringo kurz nach seiner Ankunft in Coldstone von Juanitos Todesboten frequentiert wird. Doch der clevere bounty hunter verzichtet auf einen Meinungsaustausch und verweist die Halunken (mithilfe von etwas Sprengstoff) postwendend an die Pforten zur Hölle. Damit verstößt Ringo allerdings gegen das Waffengesetz und landet vorerst im Kittchen. Sehr zum Ärger von Juanito, der allerdings die Zeit nutzt, um sich mit den Apachen zu verbünden und anschließend Ringos Auslieferung zu fordern. Sofern man seiner Forderung nicht nachkommt, droht der mexikanische Desperado, die indianischen Hundes des Krieges von der Leine zu lassen, damit diese Coldstone dem Erdboden gleichmachen. Da der penible Sheriff die Auslieferung verweigert, müssen die Dorfbewohner fortan um ihr Leben bangen und einige von ihnen werden gar zu einer internen Gefahr…

- Ringo, so heißt der Duke, der John Fords famose „Postkutsche“, deren Fahrgäste einen Querschnitt der amerikanischen Gesellsaft präsentieren, (beg)leitet.

- Ringo, so heißt John Ireland in John Sturges' „Gunfight at the O.K. Corral“.

- Ringo, so heißt ein Beatle, der dem Blindman ganz schwer auf die Eier geht.

- Ringo, so heißt Sir Quicklys Ochse in Franz Xaver Bogners toller TV-Serie „Irgendwie und Sowieso“…

Diese Liste kann beliebig weitergeführt werden, allerdings sollte man derartige Spielereien nicht übertreiben, um sich nicht zu weit vom eigentlichen Thema, dem „italienischen Ringo“, zu entfernen. Einem Western(anti)helden, der - wie die zahlreichen Djangos - keine in Stein gemeißelte Persönlichkeit darstellt, sondern sich aus den jeweiligen Grundkonstellationen eines italienischen Westernvehikels zusammensetzt. Demnach spielt es keine Rolle, ob der Antiheld als Strahlemann oder Spaßbremse seine Colts „glühen“ lässt, da sein Name als ein Chiffre fungiert, hinter dem sich x-beliebige Westmänner verbergen, deren Ambitionen allerdings meist konform, sprich von finanzieller Natur geprägt, sind. Zur Verwirklichung ihrer Ziele spielen sie, wie es sich für wahre Pfiffikusse gehört, gern zwei Parteien gegeneinander aus, um schlussendlich das Edelmetall oder die klimpernden Dollars für sich einzustreichen und anschließend dahin zurückzukehren, wo sie herkamen.

Der Erfolg, den Duccio Tessari mit „Eine Pistole für Ringo“ und „Ringo kommt zurück“ verbuchen konnte, ließ einige Ringo-Imitate aus den Tiefen des italienischen Westernmeers aufsteigen. Deren Existenz war allerdings meist Mister „Reim dich oder ich fresse dich“, dem eifrigen Sprücheschöpfer am Spieltisch des jeweiligen Verleihs, geschuldet. Aus „Johnny Oro“ wurde somit „Ringo mit den goldenen Pistolen“, dessen deutsche Synchronisation zudem einige auditive Parallelen zu „Eine Pistole für Ringo“ aufweist. Folglich wird der eifrige IW-Lehrling auch von keiner Verwunderungsattacke überrannt, wenn er Johnny Oro beziehungsweise Johnny Ringo als ein bis über beide Ohren strahlendes Honigkuchenpferd erfasst, denn Mark Damon gibt – wie bereits Giuliano Gemma vor ihm - einen pfiffigen und fortwährend entkrampften Spitzbuben, dessen Optik deutlich vom unrasierten Antihelden der italienischen Westernlichtspiele abweicht.

Sergio Corbucci lieferte in der Frühphase des italienischen Westerns mit „Minnesota Clay“ und „Massacro al Grande Canyon“ (zur Info: der Film kam erst 3 Jahre nach der italienischen Uraufführung als „Keinen Cent für Ringos Kopf“ in die deutschen Kinos) zwei mittelprächtige Genrebeiträge ab. Auch wenn mir „Ringo mit den goldenen Pistolen“ mehr als die simultan genannten Titel zusagt, kann der Film ebenfalls nicht über die „Kategorie Durchschnitt“ hinauswachsen. Dieses ist seiner eher behäbigen Inszenierung geschuldet, die den (für einen besseren Schulabschluss) nötigen und vielbesagten Funken nicht überspringen lässt. Denn obwohl „Johnny Oro“ mit Besetzung und Ausstattung vieles richtig macht, schleppt sich der Streifen zeitweise dahin und kann erst innert des letzen Drittels mehr Fahrt aufnehmen.

Was die drei Filme (ungeachtet der künstlerischen Leitung) verbindet, ist deren gemeinsamer Hang zum US-Western. „Ringo mit den goldenen Pistolen“ kann diesen Ausdruck gar besonders manifestieren, da sich dessen Grundgedanke von Howard Hawks´ „Rio Bravo“ ableiten lässt. Folglich ist es nicht schwierig, „Johnny Oro“ als ein Bindeglied zwischen dem amerikanischen und dem italienischen Western zu begreifen. Dafür zeugen einerseits dessen Look und eine eindeutige Trennlinie zwischen Gut und Böse, sowie andererseits ein (Anti-)Held, der bevorzugt in seine eigene Tasche wirtschaftet und folglich nicht mit den amerikanischen Tonfilmwesternhelden der 1930er, 1940er und teilweise 1950er konform ist.

Ringo, der sich innerhalb der deutschen Synchronisation als Jonathan Jefferson Gonzalez vorstellt, zeigt sich fortwährend als lockerer Bursche, der scheinbar ein Dauerabonnement bei der Glücksgöttin Fortuna abgeschlossen hat, da er jede noch so aussichtlose Situation mit einem Lächeln kommentiert. Doch jeder lockere Draufgänger benötigt einen Gegenpol, der ihm die Grenzen aufzeigt und ihn – wenn die Situation es erfordert – auch mal aus dem Verkehr zieht. Dieser Part kommt dem von Ettore Manni verkörperten Sheriff, Bill Norton, zugute, der seine Rolle ordentlich, aber stur nach amerikanischem Vorbild, beschreitet. Gefährlich wird es allerdings, wenn sein kleiner Sohn ins Geschehen eingreift, was wieder einmal bestätigt, dass Blagen in italienischen Western einfach nichts zu suchen haben, da sie gewaltig nerven und somit die Stimmung eines jeden TRVE IW-Fans versauen. Der ungekrönte König dieser Nervensägen ist zweifelsohne Sven Valsecchi in Lucio Fulcis „Silbersattel“.

„…und neben uns haben wir Sebastian, er und alle Stammesbrüder hassen euch Amerikaner. Ich kann verstehen warum, ihr habt sie von ihrem Land vertrieben.“ (Juanito Perez)

Begleitend zum umrissenen Handlungsstrang werden die einstige Eroberung, die Unterdrückung und die damit verbundene Internierung der „amerikanischen“ Ureinwohner aufgegriffen. Währenddessen transportiert Corbucci seine Chefrothaut, Sebastian, erwartungsgemäß als einen versoffenen Aggressor, der nach Blut lechzt. Zu diesem Zweck bündelt er sein Hasspotential, definiert das kleine Städtchen Coldstone als Angriffsziel und assoziiert einhergehend deren Einwohner als die Verantwortlichen für das erlittene Leid seines Volkes. Sebastian will ein Gleichgewicht herstellen und mit einem Massaker an einer „Handvoll“ unschuldiger Bleichgesichter die Geschichte Amerikas bereinigen. Und damit Sebastian seinem Buhmannimage vollends gerecht wird, verbündet er sich („Der Feind meines Feindes ist mein Freund“) mit Juanito Perez und seinen mexikanischen Desperados.

Alles Arschlöcher? Nicht wirklich, denn bei derartigen Interpretationsvorgängen wird immer gern (oder ungern?) vergessen, dass Amerikas Ureinwohner sehr friedliebend waren und schlussendlich mithilfe von Feuerwasser in das Hassschema der Entdecker und späteren Eroberer gepresst wurden, um die geplante Ausrottung der Indianer zu legitimieren. Eine (als vorgezogener McCarthyismus suggerierbare) Methode, die bis dato ihren Zweck erfüllt, da sie dem ein oder anderen unbedarften Zeitgenossen immer noch vorgaukeln kann, dass die wilden Eroberer oder besser gesagt die erobernden Wilden die besseren Menschen gewesen sind. Na denn: Gute Nacht!

Solange es noch Verbrecher gibt, komme ich schon zurecht…! (Ringo)

Fazit: „Ringo mit den goldenen Pistolen“ orientiert sich an den amerikanischen Westernvorbildern und kombiniert diese Vorgangsweise mit diversen Versatzstücken des Italo-Western, sodass unter dem Strich eine solide, manchmal allerdings fade, Inszenierung steht, die den Zuschauer mit ansprechenden Landschaftsaufnahmen und einem sympathischen Antihelden beliefert.
https://italo-cinema.de/italo-cinema/it ... n-pistolen
Ringo_mit_den_goldenen_Pistolen_00002.jpg
Ringo_mit_den_goldenen_Pistolen_00004.jpg
Ringo_mit_den_goldenen_Pistolen_00005.jpg
Ringo_mit_den_goldenen_Pistolen_00008.jpg
Ringo_mit_den_goldenen_Pistolen_00010.jpg
Ringo_mit_den_goldenen_Pistolen_00012.jpg
BildBildBildBildBild

Benutzeravatar
Il nero
Beiträge: 156
Registriert: Fr., 30.10.2020 11:30

Re: RINGO MIT DEN GOLDENEN PISTOLEN - Sergio Corbucci

Beitrag von Il nero »

Anti-Hero hat geschrieben:
Di., 10.11.2020 20:18
Der erste gute Corbucci-Western, verspielt, einfallsreich und selten langweilig.
Würd ich so unterschreiben, die neue Bluray ist auch ganz brauchbar
Bild

Benutzeravatar
opera
Beiträge: 22
Registriert: Di., 19.01.2021 20:59

Re: RINGO MIT DEN GOLDENEN PISTOLEN - Sergio Corbucci

Beitrag von opera »

In dem Städtchen Coldstone treiben die Perez Brüder ihr Unwesen, geraten aber schnell an den goldverliebten Kopfgeldjäger Ringo. Dieser macht kurzen Prozess mit einem Teil der Brüder, lässt aber den Jüngsten laufen, da es für diesen noch kein Kopfgeld gibt. Fortan sinnt der letzte der Perez Brüder auf Rache.

Ansehnlicher Italowestern. Der saubere und äußerst zivilisierte Sheriff der Stadt scheint eher einem alten US-Western entsprungen zu sein. Ist aber auch nicht sonderlich verwunderlich, da man sich hier handlungstechnisch offensichtlich den US-Klassiker „Rio Bravo“ zum Vorbild genommen hat.
Ansonsten bietet der Film eine solide bis gute Inszenierung mit einem gefälligen Soundtrack. Eine Augenweide ist Valeria Fabrizi als Bardame und alte Freundin Ringos.
Ingesamt ein kurzweiliger und unterhaltsamer Streifen mit einer Mischung aus sauberem US-Western und dreckigem Italowestern.

7/10

Antworten