GLI ANGELI DEL 2000 - Lino Ranieri

Alles andere aus Bella Italia
Antworten
Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4953
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

GLI ANGELI DEL 2000 - Lino Ranieri

Beitrag von Richie Pistilli »

356_01.png


Gli angeli del 2000 (IT)
The Angels from 2000


IT 1969

R: Lino Ranieri
D: Ivano Davoli, Evi Marandi, Gianni Dei, Eleonora Rossi Drago, Franco Citti, Francesca Righini, Antonella Murgia, Maria, Luisa Bavastro, Petra Angeli, Antonietta Fiorito u.a.



img2025-08-02-21h25m48s173.png


Zensurbericht (it.)

Score: Mario Molino

Italo-Cinema.de

IMCDb

OFDb



01.png
02.0.png
02.png
04.png

05.png
06.0.png
06.2.png
07.3.png

8.1.png
8.2.png
8.3.png
8.4.png



Nach mehreren Jahren im Sumpf des Verbrechens tätig kommen dem kleinkriminellen Ganoven Marco (Ivano Davoli) allmählich Zweifel an seinem fragwürdigen Lebenswandel und freundet sich daher mit dem Gedanken an, allmählich auszusteigen. Eigentlich träumte er bereits als Teenager von einer Heirat mit seiner Jugendliebe Valeria (Donatella Giannini), mit der er dann ein glückliches und geordnetes Leben geführt hätte. Doch leider kam alles anders als erwartet und Marco landete letztendlich in den Klauen einer römischen Verbrecherbande, die junge orientierungslose Menschen dazu ausnutzt, gegen die Zahlung einer schnellen Lira für sie die Drecksarbeit zu erledigen. Bleibt schließlich nur noch die Frage, wie die beiden Oberschurken Kral (Gianfranco Maggi) und Dory (Eleonora Rossi Drago) auf den unerwarteten Entlassungswunsch reagieren werden.


Gerade in den Jahren 1967 - 1970 entstanden in Italien zahlreiche filmische Kleinode, die aufgrund ihrer besonderen Einzigartigkeit eben auch nur im kreativen Schmelztiegel der 68er Bewegung entstehen konnten. GLI ANGELI DEL 2000 würde ich ebenfalls zu der Sorte von Filmen zählen, zu denen beispielsweise auch VERGOGNA SHIFOSI, LA STAGIONE DEI SENSI, LA RIVOLUZIONE DE SESSUALE, ESCALATION, H2S, QUARTA PARETE, FEMINA RIDEN, FERMATE IL MONDO VOGLIO SCENDERE oder MANGIALA (EAT IT) gehören. Zwar unterscheiden sich die aufgezählten Werke sowohl von ihrer Thematik als auch von der jeweiligen Herangehensweise und Machart, versprühen aber dennoch gemeinsam den Geist der hochinnovativen und farbenprächtigen Psychedelic-Ära. Für die Inszenierung der vorliegenden Obskurität zeichnete sich ein gewisser Lino Ranieri aus, der bis dahin lediglich als Nebendarsteller in LA BELLE FAMIGLIE (1964), SICARIO 77 - TOT ODER LEBENDIG (1966) und RAMON IL MESSICCANO (1966) in Erscheinung trat. Für GLI ANGELI DEL 2000 wechselte Ranieri schlagartig seine bisherige Beschäftigung, denn er verlagerte nicht nur sein neues Betätigungsfeld hinter die Kamera, sondern fungierte auch zugleich als Drehbuchautor und Produzent. Dabei änderte er auch seinen Vornamen in Hanil (Regie) als auch zugleich in Honil (Drehbuch). Der spärlichen Informationslage nach bekam Ranieri nach der Fertigstellung des Films zunächst ordentlich Ärger mit der staatlichen Zensurbehörde, was wiederum dazu führte, dass die vom Regisseur intendierte Ursprungsfassung bereits im Vorfeld erheblich Federn lassen musste. Was folgte, waren ein langwieriges Verfahren, eine verspätete Kinopremiere und viel zu geringe Besucherzahlen. Der Film floppte und verschwand in der völligen Versenkung, bis Anfang 2019 urplötzlich digitale Kopien einer augenscheinlich privat-abgetasteten 35mm Filmrolle auftauchten - denn GLI ANGELI DEL 2000 wurde bis dato weder auf VHS noch als Super-8-Fassung veröffentlicht und vermutlich noch nicht einmal im italienischen TV ausgestrahlt. Leider befand sich das aufgefundene 35mm Material in einem sehr suboptimalen Zustand, denn verbliebene Restfarben sucht man auf dieser Kopie leider vergebens. Lediglich die beiden lysergsäurediethylamid-haltigen Rauschszenen weisen einzig noch eine gewisse Farbenpracht auf, was wiederum darauf schließen lässt, dass der damalige Wirkstoffgehalt auch heutzutage noch völlig verblasste Filmkopien wieder farblich hellauf erleuchten lässt.


09.png
11.png
12,0.png
12.png

13.png
14.png
15.png
16.png



Dem Bericht der italienischen Zensurbehörde zufolge dürften sowohl die orgienhafte Eröffnungszene im Rahmen der ausgelassenen Hausparty als auch die Kussszene im Auto bereits im Vorfeld entschäft worden sein. Weitere Kürzungen betrafen die Gewaltszene, in der die Freundin eines konkurrierenden Drogendealers von der deliquenten Jugendbande zunächst getollschockt und misshandelt wird, bevor sie von ihren Peinigern nackt an einen Baum gefesselt in der Einöde zurückgelassen wird. Aber auch verbale Ausfälligkeiten wie beispielsweise "coglione", "stronzate" oder "puttana" verursachten bei den damaligen Moralwächtern offensichtlich ein unangenehmes Kratzen in den Ohren, wodurch diese Ausdrücke ebenfalls vor dem Kinostart entfernt werden mussten. Zu guter Letzt scheint auch noch die Szene zu fehlen, in der Valeria von der Heranwachsenden-Gang ausgeraubt wird, denn während der gemeinsamen Tretbootsfahrt folgt ein harscher Schnitt, woraufhin bereits heftig über besagten Überfall debattiert wird. Ob dieser Schnitt letztlich zensurbedingt oder aufgrund eines Materialschadens zustande kam, lässt sich leider nicht zweifelsfrei nachvollziehen.


Das eigentliche Thema von GLI ANGELI DEL 2000 vom Scheitern junger Menschen, die sowohl vom faschistisch geprägten Bildungssystem als auch von den bürgerlichen Konventionen und Moralvorstellungen die Nase gestrichen voll hatten. Der Traum von Freiheit und Unabhängigkeit führte letztendlich dazu, dass ein Teil der aus den ländlichen Gegenden stammenden Jugendlichen ihre Elternhäuser verließen und scharenweise in die italienische Hauptstadt pilgerten, um dort ihr vermeintliches Lebensglück zu finden. Doch leider offenbarte sich der Traum von einem sorgenfreieren Leben oftmals als reine Utopie, denn eine Vielzahl der zugereisten Jugendlichen endeten zunächst auf den Straßen Roms, von wo aus sie dann beispielsweise von fleißigen Verbrecherbanden gegen Zahlung einer schnellen Lira für ihre zweifelhaften Dienste rekrutiert wurden. Und genau so ergeht es auch dem Hauptprotagonisten Marco, der sein trauriges Dasein nach dem Verlust seiner Jugendliebe sowie seiner Mutter gemeinsam mit seinem Vater unter bescheidenen Verhältnissen in einem römischen Vorort fristet. Um der aus der alltäglichen Einöde zu entfliehen, gibt Marco gegenüber seinem Vater vor, in der Innenstadt eine Anstellung als Pianist gefunden zu haben. Doch gleich nach seiner Ankunft gerät Marco in die Fänge einer skrupellosen Verbrecherbande, die die Hilflosigkeit gestrandeter Jugendlicher gewissenlos ausnutzt. Zwar legt er innerhalb der Bande einen erfolgreichen Werdegang an den Tag, infolgedessen er sich auch recht zügig einen luxuriösen Sportwagen leisten kann, aber in seinem tiefsten Innern sehnt er sich weiterhin nach einem rechtschaffenderen und geregelten Leben in vermeintlich glücklicher Zweisamkeit. Als er aufgrund eines Drogendeals mit einem Minderjährigen von seiner aktuellen Liebschaft endgültig den Laufpass bekommt, gibt sich Marco zunächst einem kollektiven LSD-Trip hin, bevor er sich im Anschluss zu Hause nochmals alleine auf eine halluzinatorische Reise begibt, die dann aber aufgrund seines inneren Konflikts und unverarbeiteten Kindheitstraumen alptraumhafte Züge annimmt. Doch als er sich kurz darauf in die einige Jahre jüngere Angela (Francesca Righini) verliebt -die ihn obendrein an seine schicksalhafte Jugendliebe Valeria erinnert-, fasst er endgültig den Entschluss, sein Leben zu ändern und endlich aus dem Verbrechenssumpf auszusteigen.


Die schauspielerischen Leistungen der beteiligten Darsteller reißen zwar keine Bäume aus, entpuppen sich aber immerhin als weitestgehend recht solide. Für die Hauptrolle wurde Ivano Davoli auserkoren, der einigen durch seine Darbietungen aus beispielsweise A... COME ASSASSINO, VERGOGNA SCHIFOSI oder DAS GEHEIMNIS DES SILBERNEN HALBMONDS bekannt sein dürfte. Zwar gelingt es ihm den Protagonisten Marco glaubwürdig zu verkörpern, aber letztendlich fehlten ihm zum damaligen Zeitpunkt noch gewisse Schauspielskills, durch die sein Rollencharakter um einiges lebendiger gewirkt hätte. Eleonora Rossi Drago (NUR TOTE ZEUGEN SCHWEIGEN, IN THE FOLDS OF THE FLESH, DAS BILDNIS DES DORIAN GRAY) wirkt in der Rolle der Gangsterbraut Dory zwar etwas blass, kann aber mit ihrer Darbietung letztlich doch überzeugen. Die besete Darbietung legt schließlich Franco Citti (MÖGEN SIE IN FRIEDEN RUH'N, DER PATE, DIE BLUTIGEN SPIELE DER REICHEN) an den Tag, obwohl ihm in der Rolle des konkurrierenden Drogendealers 'Franco' nur eine sehr kurze Screentime zugesprochen wurde. Dabei bekommt er trotz von der rückgratlosen Heranwachsenden-Gang ordentlich den Frack vermöbelt, die ihn im Auftrag von Dory und Kral eines schönen Abends nicht nur während eines lustvollen Schäferstündchen in seinen heimischen Gefilden überfallen, sondern auch noch um seine gesamten LSD-Vorräte erleichtern. Seiner Freundin Laura ergeht es derweil nicht viel besser, denn nachdem der ausgeraubte Franco die jugendliche Schurkengang erfolglos zu jagen beginnt, bekommt sie dafür deren blinde Wut zu spüren: Nach zahlreichen Mal­t­rä­tie­rungen wird die getollschockte Laura schließlich auch noch von ihren jugendlichen Peinigern alleine -und nackt an einen Baum gefesselt- in der menschenleere Pampa zurückgelassen. Zu guter Letzt sollte auch noch die Beteiligung des 'Patrick lebt!'-Darstellers Gianni Dei seine Erwähnung finden, dessen markante Gesichtszüge nicht nur Filme wie beispielsweise LO SCERIFFO CHE NON SPARA, UN BIANCO VESTITO PER MARIALE, DIABOLICAMENTE... LETIZIA oder GIALLO A VENEZIA schmückten, sondern in GLI ANGELI DEL 2000 ebenfalls gebührend zur Geltung kommen.


Als ein ganz besonderes Schmankerl entpuppt sich obendrein die aus der Soundschmiede Mario Molinos stammende Filmmusik, zu der nicht nur Edda dell'Orso, sondern auch Nora Orlandi ihre lieblichen Stimmen im Background erheben. Das dargebotene Soundspektrum reicht von tanzlastigen Psyche-Beats über loungige Soundkost bis hin zu melancholisch angehauchten Melodien, bei denen akustische Gitarren im Vordergrund stehen. Meine persönlichen Highlights stellen zweifelsfrei Mario Molinos dreiste Kopie des Pierre Henry & Michel Colombier-Klassikers 'Psyché Rock' -mit der der Film gleich im Rahmen eines wilden Partygelages eröffnet wird- als auch das hammondgeschwängertes Beatgewitter 'Shake Psycho', welches zu meiner größten Freude gleich zweimal im Film seine Verwendung fand.


Fazit: Ein filmisches Kleinod der 68er, das trotz wirkungsschwächender Monocolorfassung und kleineren inszenatorischen Unzulänglichkeiten letztendlich überzeugen konnte.


17.0.png
18.png
19.png
20.0.png

21.png
22.0.png
22.png
24.png

25.png
28.0.png
28.1.png
29.png

30.1.png
30.png
31.png
32.png



Filmplakate:
► Text zeigen



Score:
► Text zeigen





Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4953
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: GLI ANGELI DEL 2000 - Lino Ranieri

Beitrag von Richie Pistilli »

Zwischenzeitlich wurde GLI ANGELI 2000 auf dem italienischen TV-Sender "Rete4" in HD ausgestrahlt. Obwohl die Fassung eine ordentliche Bildqualität aufweist, wurde diese im Vergleich zur alten Fassung noch mehr gekürzt. Dankenderweise hat mittlerweile ein fleißiger Filmbastler eine liebevolle Composite-Fassung erstellt, die eine Gesamtlaufzeit von 95 Minuten aufweist (die Laufzeit der alten Filmfassung beträgt knapp 92 Minuten). Neben der Liebesszene zwischen Franco und Laura wurde in der HDTV-Fassung auch die ikonische Baumszene, die ekstatische Drogen-Orgie sowie ein paar kleinere Gewalttätigkeiten zensiert. Gemäß den Eintragungen in diversen Filmdatenbanken bin ich immer davon ausgegangen, dass es sich bei GLI ANGELI 2000 um einen Farbfilm dreht, aber die HDTV-Fassung ist mit Ausnahme der kolorierten LSD-Sequenzen ebenfalls schwarzweiß. Offensichtlich bezog sich die Farbangabe ausschließlich auf die Trip-Szenen - oder es existiert einfach kein farbiges Quellmaterial mehr (?). So oder so bleibt GLI ANGELI 2000 ein hochinteressanter Film, der für sein Entstehungsjahr nicht nur äußerst freizügig daherkommt, sondern auch mit einer expliziten Sprache aufwartet, die zur damaligen Zeit die italienische Zensurbehörde völlig auf die Palme brachte. Und die halluzinatorischen LSD-Szenen zählen zu den abenteuerlichsten, die in der damaligen Dekade gedreht wurden. Lediglich die Trip-Sequenzen aus dem Eurospy LSD - INFERNO PER POCHI DOLLARI sind noch bizarrer.


1.png
2.png
3.png
4.png

5.png
6.png
7.png
8.png

9.png
10.png
11.png
12.png

13.png
14.png
21.png
22.png




Geschnittene Szenen:
► Text zeigen






Benutzeravatar
alex_wintermute
Beiträge: 3330
Registriert: Di., 03.11.2020 13:16

Re: GLI ANGELI DEL 2000 - Lino Ranieri

Beitrag von alex_wintermute »

Interessantes Review. Allein die von dir integrierten Bilder des Films mit ihren wirren Farbkompositionen machen mich äußerst neugierig. Hattte den nie auf dem Radar. Suche gerade vergeblich einen Trailer auf Youtube. Gibt es sonst irgendwo einen? Übrigens gibt es den Film in voller Länge auf Youtube zu sehen, aber nur mit Anmeldung und Altersbestätigung, worauf ich keinen Bock habe. Ob der dort tatsächlich auch uncut ist, wäre eine andere Frage. Die Laufzeit des Videos ist dort mit 95:18 Minuten angegeben. Und gibt es mittlerweile eine DVD/BD Veröffentlichung von dem Film mit Region Code 2 bzw. B? Würde ich mir direkt kaufen wollen.

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 4953
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: GLI ANGELI DEL 2000 - Lino Ranieri

Beitrag von Richie Pistilli »

Bisher ist noch keine DVD/BD des Films erschienen, was sich aber bald aufgrund des HD-Masters ändern könnte.
Der Film ist durch und durch ein Kind seiner Zeit.

Antworten