zuallererst wollte ich nur sagen, dass ich den Thread gerne auch allgemein stehen lassen würde, sollten sich auch Eurerseits Fragen auftun zu technischen Krimskrams. Quasi ein Thread für Fragen und Antworten rund um TV-Geräte, Beamer, Player, Soundanlagen etc. pp.
Sollte das nicht so erwünscht sein, da es ja auch entsprechende Foren gibt, ändere ich später gerne den Thread auf meine Rückfrage persönlich ab

Nun zu meinem Anliegen: ich liebäugel damit, mir einen neuen TV zu besorgen. Da gibt es natürlich verschiedenste Darstellungstechniken, wobei LCD, OLED (und QLED) so die momentan geläufigsten zu sein scheinen. Insbesondere von dem selbstleuchtenden Pixeln von OLED-Geräten wird ja wegen der intensiven Farb- und besonders Schwarzwerte geschwärmt. Bisher hatte ich immer 'nen kleinen, etwa 10 Jahre alten LCD von Toshiba (schätze mal 32"/80cm Diagonale bei gut 2,5m Sitzabstand). Auch bei mir weckten ein paar OLED-Geräte namhafter Hersteller durchaus mein Interesse.
Der Punkt, weshalb ich hier frage und nicht in irgendeinem Hifi-Forum, wo die Leute meistens nur aktuellste Filme in 4K, Fußball und weiteres hochauflösendes Zeugs schauen, ist: hat jemand Erfahrungen machen können, wie auf modernen OLEDS mit Diagonalen von 55" und mehr unsere so geliebten (und oftmals nur auf DVD erhältlichen) Genrefilme aussehen? Ebenso die Wirkung anderer alter Streifen mit Körnung oder "echtem" (und nicht wie bei Sin City nachträglich entfärbtem) Schwarzweißbild, sowohl in SD- als auch HD-Qualität, würden mich an der Stelle interessieren. VHS wäre für mich erst einmal raus...
Ich habe etwas Bauchschmerzen dabei, 1000+ Euro auszugeben und dann frustriert die Lust an älteren Filmen zu verlieren oder extra dafür ein Zweitgerät parat haben zu müssen. Leider habe ich nicht die Möglichkeit, das mal zu testen und im Netz steht meistens nur, dass es "nicht so gut aussieht". Ich hoffe, Ihr versteht mein "Dilemma" und könnt mir da aushelfen, ob bspw. ein LCD-Gerät dann doch die bessere Wahl wäre für "Mischbetrieb" (je nach Film eben SD- oder HD-Material

Mir ist im Übrigen vollkommen klar, dass größere Diagonalen ohnehin Schwächen offenbaren, gerade bei DVDs. Mir wäre nur wichtig zu wissen, ob das Ganze dann einfach komplett unanschaubar werden würde von den Farben und der Auflösung her (bspw. die Koch-IW-Regenbogenfilme). Gerade weil wir hier ja für eines einfachen Mannes Verhältnisse von ordentlich viel Kohle reden, sollte das natürlich wohl überlegt sein. Und da ich nicht der technikaffinste Mensch bin, frage ich doch mal am besten hier nach, was Eure Kenntnisse diesbezüglich hergeben. Ein Beamer wäre mir natürlich am liebsten, aber das geben die Umstände in der Wohnung nicht her und wäre in entsprechend hoher Qualität zudem noch weitaus teurer; so habe ich zumindest den Eindruck.
Sorry für die Wall of Text, aber vielleicht könnt Ihr ja helfen
