Umfrage zum Auto

Alle Themen und Plaudereien, die nichts mit Film zu tun haben.
Benutzeravatar
alex_wintermute
Beiträge: 3323
Registriert: Di., 03.11.2020 13:16

Re: Umfrage zum Auto

Beitrag von alex_wintermute »

Kent hat geschrieben:
Mi., 08.10.2025 15:50
Mein Eindruck ist, dass beide Seiten sehr provokativ vorgehen.
Bei den E-Auto Freunden wird die Entsorgungsthematik (heute werden wohl alte E Autos komplett verbrannt und zerschreddert, weil man sie nicht recyclen kann) völlig verschwiegen, ebenso wie die Frage: Woher kommt der Strom? (französische Atomkraft ?)
Ich will gar nicht abstreiten, dass es wunderbare E-Autos gibt, nur ist das wirklich die einzige Zukunft? Sind wirklich für 140 Länder auf der Erde die E-Autos die bessere Alternative? Haben wirklich so viele Länder eine Infrastruktur dafür? Mein Cousin redet auch immer von so Konzepten, bei der man das E-Auto auch als Batterie für die eigene Wohnung nutzt. Mit Solar wird dann das Auto aufgeladen und man kann dann zu einer anderen Tageszeit die eigene Waschmaschine mit der Energie aus dem eigenen Fahrzeug verwenden. Das klingt alles sehr aufwendig für mich.

Es kommt ja alles noch schlimmer, in nicht allzu ferner Zukunft sitzt man gar nicht mehr am Steuer eines Autos, sondern driftet vollkommen ab in autonomes Fahren. Man braucht einfach just gar nix mehr zu tun, kann unaufhaltsam weiter an seinem Smartphone spielen. In einer zunehmend regulierten Welt wird uns die letzte Kontrolle genommen, aber vielen scheint das völlig egal zu sein.

Und deine Frage woher der Strom kommt und zu welchen Kosten ist natürlich auch sehr interessant. Übrigens plant Tschechien den Bau eines Atomkraftwerks gerade mal ca. 17 km entfernt zur deutschen Grenze.
Und da wären wir noch nichtmals bei unserem Nachbarland Frankreich, die sind in dem Punkt bzw. Quantität noch wesentlich eifriger.

ephedrino
Beiträge: 152
Registriert: Mo., 02.11.2020 14:59

Re: Umfrage zum Auto

Beitrag von ephedrino »

Wir haben seit einiger Zeit ein E-Auto (keinen Tesla) und wir sind äußerst zufrieden. Meine Erfahrungen sachlich und ohne Polemik zusammengefasst: Obwohl wir zur Miete wohnen, komnten wir eine eigene Wallbox installieren. Dort laden wir für ungefähr 6 Euro je 100 km Ökostrom, was finanziell gesehen bei einem Spritpreis von 1,65 Euro einem Auto mit einem Verbrauch von 3,6 Litern entspricht. Bei höheren Spritpreisen natürlich entsprechend noch niedrigerem Verbrauch im Vergleich. Es gibt viel weniger Verschleißteile im Antrieb, entsprechend eine sehr überschaubare Inspektion ohne Ölwechsel usw.

Die Lebensdauer der Akkus wird aktuell auf mindestens 800.000 km geschätzt, genau wissen kann man es natürlich nie. Außerdem können die Akkus sehr wohl recycelt werden .Große Energiespeicher in manchen Ländern, bzw. deren Entwürfe, basieren z.T. auf alten Autoakkus.

Das Drehmoment liegt jederzeit unmittelbar an, nicht nur in einem bestimmten Drehzahlbereich, was ein noch nie da gewesenes agiles Fahren in jeder Situation ermöglicht. Die ganzen Assistenten kann man abschalten, wenn man sie nicht möchte. Durch den Akku ist das Fahrzeug verhältnismäßig schwer, weshalb das Kurvenverhalten etwas träger ist. Dafür tankt er bei längeren Bergabstrecken quasi selbständig wieder ein bisschen auf. Durch die Energierückgewinnung ist wohl auch der Verschleiß der Bremsen geringer.

Das Fehlen eines Motorgeräuschs mag manche stören. Bei uns ist das Gegenteil der Fall.

Wir hatten noch nie das Problem, keine freie oder gar überhaupt gar keine Ladesäule zu finden, genießen es aber vor allem, zu Hause laden zu können und nicht erst an eine Tankstelle fahren zu müssen.

Wenn unser nächstes Auto dann irgendwann auch bidirektional laden kann, könnte man eben auch (außer eigener Photovoltaik) mittels flexiblem Stromtarif zur günstigsten Zeit das Auto volladen, und den Rest des Tages das Haus damit versorgen. Kompliziert wird das nicht. Es muss dafür eben nur das Auto an der Wallbox hängen.

Benutzeravatar
Kent
Beiträge: 351
Registriert: Mi., 13.04.2022 12:20

Re: Umfrage zum Auto

Beitrag von Kent »

Ich habe gerade gelesen, dass der Mann in Orange in den USA die Förderung für E-Autos (7.500 €) einstellen wird. Das wird nochmal ein ganz harter Schlag für die Automobilbranche.

@Ephedrino:
Was für ein E-Auto hast du denn? Mein Nachbar ist ein Autosammler und hat einen E Fiat 500 und ist begeistert von dem Auto.

Antworten