PIRATENKAPITÄN MARY (UNTER DER SCHWARZEN FLAGGE DER PIRATEN) - Umberto Lenzi

Von Herkules bis zu den drei Musketieren: Italienische Geschichtsstunden der abenteuerlichen Art
Antworten
Benutzeravatar
Sid Vicious
Beiträge: 2486
Registriert: So., 01.11.2020 12:30
Wohnort: King´s Road 430

PIRATENKAPITÄN MARY (UNTER DER SCHWARZEN FLAGGE DER PIRATEN) - Umberto Lenzi

Beitrag von Sid Vicious »

Originaltitel: L'Aventure di Mary Read
Herstellungsland: Frankreich, Italien
Erscheinungsjahr:1961
Regie: Umberto Lenzi
Darsteller: Lisa Gastoni, Jerome Courtland, Walter Barnes, Agostino Salvietti, Germano Longo, Gianni Solaro, Gisella Arden, Dina De Santis, Tullio Altamura, Ignazio Balsamo, Anna Arena, Giulio Battiferri, Franco Jamonte, Edoardo Toniolo, Piero Pastore, Loris Gizzi, Gualtiero Isnenghi
87609.jpg
Die Straßenräuberin Mary Read wird auf frischer Tat ertappt und anschließend in einen Londoner Kerker, wo Mary den irrtümlich inhaftierten Lord Peter Goodwin kennen lernt, gesperrt. Im Anschluss an ihre geschwind folgende wie freilich erfolgreiche Flucht heuert die listige Diebin auf dem Schiff des Freibeuters Captain Poof an, um auf den Meeren nach neuen Abenteuern und möglichen Reichtümern zu suchen. Als das Schiff von den Spaniern gekapert und der Captain getötet wird, ermutigt Mary die Freibeuter zur Meuterei, schlüpft in die Rolle des Captain Proof und segelt fortan als räuberische Piratenbraut durch die Gewässer. Doch die Jägerin wird schnell zur Gejagten, denn die britische Krone hat ein Sonderkommando (unter der Leitung von Marys ehemaligen Kerkergenossen Lord Peter Goodwin) zusammengestellt, das die Meere von der Piraterie befreien soll.

Umberto Lenzis zweite abendfüllende (!) Regiearbeit (nach „Mia Italida stin Ellada“) ist zugleich meine fünfte Besprechung eines Lenzi-Vehikels in Folge. Nachdem ich Sie zuvor in die Welten von Peplum, Eurospy und Western entführte, sind wir diesmal auf einem der sieben Meere zu Gast, um uns von seeräuberischen Geschichten aus strapazierfähigem Seemannsgarn, das sich grob an der Lebensgeschichte der Mary Read orientiert, unterhalten zu lassen. Genannte Mary Read war eine 1685 geborene und mit 36 Jahren an Fieber verstorbene Engländerin, die, wenn es die Situation erforderte, in Männerkleidung schlüpfte und, so besagen es die Erzählungen um ihre Person, unerschütterlich tapfer als Piratin wie Freibeuterin ihnen Mann stand. Lenzi inszenierte demzufolge einen Film, der keinen maskulinen, sondern einen femininen Charakter in den Fokus von Freibeuterei und Piraterie rückt. Eine Methode, die freilich kein Novum darstellt, denn in den frühen 1950er Jahren gestand man dem weiblichen Geschlecht (innert der Piratenfilme) wesentlich mehr Spielraum respektive eine Autorität zu, die ihren Vertreterinnen fortan bedeutsamere Rollen unter der lichtspielerischen Totenkopfflagge ermöglichte. So wurde Yvonne De Carlo als und in „Die Piratenbraut” (USA, 1950) mit einer deutlich dominantere Filmfunktion ausstaffiert als es bislang bei ihren Kolleginnen, die zumeist als schmückendes und vornehmlich ineffizientes love interest auftraten, der Fall war. Noch deutlicher wurde der feminine Ausnahmezustand mittels „Die Piratenkönigin“ (USA, 1951), wo Jean Peters als femininer swashbuckler den symbolischen Segelmast erklomm und einhergehend gar zur allegorischen Herrin der sieben Meere emporstieg. Ein weiteres Beispiel ist Maureen O’Hara als die Piratin Prudence Stevens, der innert George Shermans „Gegen alle Flaggen“ die Wahl zwischen dem bürgerlichen und dem Piratenleben offeriert wurde. Ich könnte die Liste mit den Filmproduktionen „Lady Rotkopf“ und „Die Geliebte des Korsaren“, beide 1952 in den USA fertig gestellt, erweitern, da ich diese Filme jedoch bisher nicht sichten durfte, fehlt mir der benötigte Background, um sie wirklich eindeutig zu kategorisieren, sodass ich die Titel nur mit vorgehaltener Hand nennen mag.

Im Stiefelland nahm man sich der Thematik: Furchtlose Ladies im Aktionsradius von Jolly Roger, ebenfalls an. Dafür zeugen Mario Soldatis „Lucrezia, die rote Korsarin“ (ITA, 1952), Mario Costas „Venus der Piraten“ (ITA, 1960), Luigi Capuanos „Tiger der Meere“ (ITA, 1962) und eben Lenzis „Piratenkapitän Mary“. Ein Piratenfilm, der mit einer Musik angestimmt wird, die sehr amerikanisch klingt und demgemäß jederzeit in einem amerikanischen Seeräuber-Vehikel zum Einsatz kommen könnte. Ein Klangkonstrukt, das eine ebenso genretypische Ausstrahlung zu eigen hat wie die von Lenzi gewählten Schauplätze und seine darin waltenden Figuren wie Charaktere. Lenzi erzählt gemeinsam mit seinen Drehbuchautoren, die nach ihren Vorstellungen gestaltete, grob an den Fakten orientierte, Geschichte der furchlosen Diebin, Freibeuterin wie Piratin Mary Read. Eine Geschichte, die flink konkretisiert, dass Mary gern in Männerkleider schlüpft, um später in selbstbewusster Manier ein mehr oder minder strenges Regiment zu führen und die Halunken der Meere gegen die spanische wie englische Flotte in Stellung zu bringen.

Doch die (von mir) in diesem Zusammenhang erwarteten Kämpfe und Seeschlachten sind rar gesät. Es werden lediglich eine kleine finale Schlacht sowie der ein oder andere Degenkampf, in denen Mary Read ebenso selten zum Einsatz kommt, geboten. Doch sollte sie tatsächlich am Kreuzen der Klingen beteiligt sein, dann wirkt ihr Einsatz, besonders mit Blick auf ihre prägnante Rolle, äußerst halbherzig. Das Spiel der Lisa Gastoni besitzt viel Luft nach oben und hätte deutlich mehr Enthusiasmus verdient als die Darstellerin letztendlich in ihre Rolle investiert. Ihre Darbietung ist ein Schatten dessen, was beispielshalber Jean Peters wie Maureen O’Hara oder - um Italien treu zu bleiben - Gianna Maria Canale (Consuelo in „Tiger der Meere“) in ihren Piratenrollen ab- wie aufziehen. Was die genannten Figuren unterdessen miteinander verbindet, ist - das Piratenleben mal außen vorgelassen - der Mann, der an ihre Seiten tritt und sie erobern will.

Das Kämpfe und artverwandte Actionsequenzen innert „Piratenkapitän Mary“ nur einen kleinen Part bekleiden, zeugt freilich nicht dafür, dass der Film ohne eine spezielle Form von Bewegung daherkommt. So treten weniger spektakuläre Attraktionen, der Tanz sowie die weniger als Drill denn als spielerische Leichtigkeit suggerierbare Schulung in einer Kadettenschule, in den Vordergrund. Man kann beides als besondere Schwingungen (das Pendeln zwischen zwei Identitäten) der betroffenen Protagonisten deuten. Lord Peter Goodwin, der während seiner militärischen Ausbildung zwischen Tunichtgut und Offiziersehren schwingt, Mary Read, die während eines Balls zwischen gerissener Diebin und begehrenswerter Dame schwingt. Schwingungen, die in letzter Konsequenz von symbolischer Bedeutung sind, da sich beide Personen in naher Zukunft für eine der Rollen entscheiden müssen, damit eine gemeinsame Zukunft realisierbar ist. So weit so gut, aber was mir bei dieser Konstellation fehlt, ist der für Intrigen sorgende Bösewicht. Lenzi schneiderte seinen beiden Hauptprotagonisten zwar wechselnde Rollengewänder, verzichtete allerdings auf die beidseitig spitze Nähnadel, die dem Schneiderlein das Daumenblut entzieht, welches dem Kausalprinzip folgend, die Kleidungsstücke mit alarmierenden roten Flecken dekoriert.

Fazit: Ungeachtet, dass mich Lenzis, lose an der Lebensgeschichte von Mary Read orientierter, unspektakulärer, aber passabel inszenierter Piratenfilm relativ saturieren konnte, bleibt dem Vehikel jenes Außergewöhnliche, das den Film wie im Besonderen seine Heldin hätte individualisieren können, erwartungsgemäß auf der Strecke. Schließlich unternimmt die furchlose Diebin, Freibeuterin wie Piratin, Mary Read, nicht einmal den Versuch ihren Geliebten zur Piraterie zu verführen und versinkt stattdessen als unterwürfiges love interest in dessen Armen. Sie lässt sich ihrer, über weite Teile den Films waltenden, femininen Dominanz berauben, um künftig ein sorgenfreies Leben (was möglicherweise gar die Erfüllung ihrer tiefsten Sehnsüchte reflektiert) im Adelsstand zu führen. Ergo ist Mary - ebenso wie ihre eingangs skizzierten amerikanischen Vorgängerinnen - als Piratin gescheitert!

Gesichtet wurde die DVD des Billiglabels NUM, welches den Film in erwartet schlechter Qualität offeriert. Das Bildformat ist an beiden Seiten stark beschnitten und innerhalb der dunklen Bildsequenzen kann man so gut wie nichts erkennen. Auch wenn „Piratenkapitän Mary“ kein Überflieger ist, so hätte der Film deutlich mehr Zuwendung verdient.
BildBildBildBildBild

StefanK
Beiträge: 53
Registriert: So., 01.11.2020 18:11

Re: PIRATENKAPITÄN MARY (UNTER DER SCHWARZEN FLAGGE DER PIRATEN) - Umberto Lenzi

Beitrag von StefanK »

Sid Vicious hat geschrieben:
Di., 27.05.2025 09:29
...

Gesichtet wurde die DVD des Billiglabels NUM, welches den Film in erwartet schlechter Qualität offeriert. Das Bildformat ist an beiden Seiten stark beschnitten und innerhalb der dunklen Bildsequenzen kann man so gut wie nichts erkennen. Auch wenn „Piratenkapitän Mary“ kein Überflieger ist, so hätte der Film deutlich mehr Zuwendung verdient. [/align]
Dein Wunsch wird bald erfüllt, Filmart veröffentlicht den Film in kürze auf DVD.

https://www.ofdb.de/vorabfassung/38647, ... itän-Mary/

Benutzeravatar
Richie Pistilli
Beiträge: 5044
Registriert: Sa., 31.10.2020 17:25
Wohnort: Provinzmetropole an Rhein und Mosel
Kontaktdaten:

Re: PIRATENKAPITÄN MARY (UNTER DER SCHWARZEN FLAGGE DER PIRATEN) - Umberto Lenzi

Beitrag von Richie Pistilli »

57_2aad6342-fa2e-4337-bf15-db3aea7f1d2c_1200x1200.jpg


Piratenkapitän Mary (D)
Unter der schwarzen Flagge der Piraten (D)
Fluch der Piraten (D)
Le avventure di Mary Read (IT)
Mary la rousse, femme pirate (F)
Las aventuras de Mary Read (ES)
Sangue de Corsário (POR)
As Aventuras de Mary Read (BRA)
Queen of the High Seas
Queen of the Seas
Hell Below Deck


IT / F 1961

R: Umberto Lenzi
D: Lisa Gastoni, Jerome Courtland, Walter Barnes, Agostino Salvietti, Germano Longo, Gianni Solaro, Gisella Arden, Dina De Santis, Tullio Altamura, Ignazio Balsamo, Anna Arena u.a.



img2025-10-04-14h24m59s110.png


Deutsche Erstaufführung: 1. Februar 1963

Synchronkartei

Italo-Cinema

Nischenkino

Score: Gino Filippini

OFDb



1.png
2.png
3.png
4.png

5.png
6.png
7.png
8.png

9.png
10.png
11.png
12.png



Nachdem die Diebin Mary Read (Lisa Gastoni) aus dem Gefängnis ausgebrochen ist, heuert sie zusammen mit ihrem Großvater (Agostino Salvietti) auf dem Piratenschiff von Kapitän Poof (Walter Barnes) an. Als dieser in einem Gefecht getötet wird, übernimmt Mary die Führung des Schiffes. Der adelige Peter (Jerome Courtland), der sich bereits im Gefängnis in Mary verliebt hatte, wird unterdessen Schiffskommandant und plant Kapitän Poof zu vernichten, ohne zu wissen, dass mittlerweile Mary unter diesem Namen auf hoher See unterwegs ist... [Quelle: FilmArt]



Nach seinem Regiebebüt MIA ITALIDA STIN ELLADA (1958) drehte Umberto Lenzi 1961 mit UNTER DER SCHWARZEN FLAGGE DER PIRATEN seinen ersten Piratenfilm, bevor im Jahr 1964 DIE SCHWARZEN PIRATEN VON MALYSIA folgte. UNTER DER SCHWARZEN FLAGGE DER PIRATEN erzählt die Geschichte von Mary Read, die sich zunächst als berüchtigte Diebin einen Namen machte, bevor sie zum Piratenkapitän umsattelt, der fortan mit seiner Crew die Weltmeere unsicher macht. Während sich Luciano Martino, Ugo Guerra und Ernesto Gastaldi für das Drehbuch verantwortlich zeigten, kümmerte sich der Kameramann Augusto Tiezzi um die gelungene Bildgestaltung, die im richtigen Bildformat der hervorragenden FilmArt-DVD erst so richtig zur Geltung kommt. Als Hauptdarstellerin verpflichtete Lenzi die italienische Schauspielerin Lisa Gastoni, die in der Rolle der kessen Mary voll und ganz überzeugt. Egal ob mit Pistole oder Degen, Mary zeigt den Männern wo der Hammer wirklich hängt. Jedoch wird sie gegenüber dem adligen Draufgänger Peter Goodwin schwach, der ein ausuferndes Lotterleben führt und mit Frauen falsche Spiele spielt. Verkörpert wird Peter Goodwin von dem amerikanischen Schauspieler Jerome Courtland, der seine Sache ebenfalls gut macht. Eigentlich zeichnet Umberto Lenzi das Bild einer starken Frau, die jedoch am Ende des Films nach heutiger Lesart plötzlich große Schwächen zeigt. Im Kontext der damaligen Zeit geht das Ende aber in Ordnung, obwohl bei der Inszenierung der männliche Blick dominiert. Ansonsten entpuppt sich UNTER DER SCHWARZEN FLAGGE DER PIRATEN als ein kurzweiliger Abenteuerfilm, der mir in der deutschen Synchronfassung unheimlich gut gefallen hat.


13.png
14.0.png
15.png
16.png

17.png
18.png
19.png
20.png

21.png
22.png
23.png
24.png

25.png
26.png
27.png
28.png



Filmplakate:
► Text zeigen


Französischer Trailer:
► Text zeigen


Italienischer Trailer:


Antworten